Hegegemeinschaft Spreewald
Netzwerk
Wetterstation: |  | online |
Blitzortung: |  | offline |
Hegegemeinschaft

Termine
06.06.2025 19:00 Uhr
Kreisjägertag, Lehde
Restaurant Suez
24.05. & 25.05.2025
Landesjägertag in Paaren Glien
letzte Aktualisierung:
15.05.2025 16:10
Information
Die Regelung der Erlegung von männlichen und weiblichen Rotwild ist in der Anlage zur Satzung der Hegegemeinschaft festgeschrieben. Diese ist unter dem Menüpunkt Satzung nachzulesen.
Gruppenabschuss
Freie Stücke
Altersklasse | männlich | weiblich | | männlich | weiblich | |
---|
0 | 23 | 35 | | nicht erfllt | nicht erfllt | |
---|
1 | 21 | 12 | | nicht erfllt | nicht erfüllt | |
---|
2 | 31 | | nicht erfüllt | |
---|
3 | 3 | | | nicht erfllt | | |
---|
4 | 5 | | | nicht erfllt | | |
---|
∑ | 52 | 78 | | | | |
---|
Gesamt | 130 | | | | |
---|
. | | | | | | |
---|
Stand: 15.05.2025 16:22Ansprechpartner: A. Schneider (Tel.: 01727929748 oder 03542 405988)Pächter
| Pachtbereich | | Pächter | 2024/
2025 | 2025/
2026 | 2026/
2027 | 2027/
2028 | 2028/
2029 | 2029/
2030 | 2030/
2031 | 2031/
2032 | |
---|
1 | Lübbenau I | 1 | Schneider, A. | | | | | | | | | |
---|
2 | Schneider, E. | | | | | | | | | |
---|
2 | Lübbenau II | 3 | Starick, K.-H. | | | | | | | | | |
---|
4 | Starick, M. | | | | | | | | | |
---|
5 | Vonau, S. | | | | | | | | | |
---|
3 | EJ Lehde | 6 | Starick, K.-H. | AK 4 | | | | | | | | |
---|
4 | Lübbenau III | 7 | Werner, M. | | | | | | | | | |
---|
8 | Schmidtchen, J. | | | | | | | | | |
---|
9 | Kohl, A. | | | | | | | | | |
---|
10 | Wilke, K. | | | | | | | | | |
---|
5 | Lübbenau IV | 11 | Klatt, S. | | | | | | | | | |
---|
6 | Gr. Lübbenau | 12 | Teichert, J. | | | | | | | | | |
---|
13 | Müller, E. | | | | | | | | | |
---|
14 | Müller, St. | | | | | | | | | |
---|
15 | Mlosch, E. | | | | | | | | | |
---|
16 | | | | | | | | | | |
---|
17 | | | | | | | | | | |
---|
7 | Raddusch | 18 | Kienz, T. | | | | | | | | | |
---|
19 | Asch, B. | | | | | | | | | |
---|
20 | Schmidt | | | | | | | | | |
---|
21 | Buchan, F. | | AK 2, 3 & 4 | | | | | | | |
---|
22 | | | | | | | | | | |
---|
8 | Stradow | 23 | Winkelgrund, K. | | | | | | | | | |
---|
24 | Schwarzer, S. | | | | | | | | | |
---|
9 | Naundorf, Fleißdorf,Suschow | 25 | Gargula, S. | | | | | | | | | |
---|
26 | Troppa, M. | | | | | | | | | |
---|
10 | Boblitz | 27 | Teichert, J. | | | | | | | | | |
---|
28 | Winkler, T. | | | | | | | | | |
---|
11 | Leipe | 29 | Jedro, E. | | | | | | | | | |
---|
30 | Schulze, N. | | | | | | | | | |
---|
31 | Konzack, H. | | | | | | | | | |
---|
32 | Buchan, R. | | | | | | | | | |
---|
33 | Thiele, St. | | | | | | | | | |
---|
34 | | | | | | | | | | |
---|
12 | EJ Leipe | 35 | Perschk, E. | | | | | | | | | |
---|
36 | Perschk, M. | | | | | | | | | |
---|
13 | EJ Raddusch | 37 | Buchan, F. | | AK 2, 3 & 4 | | | | | | | |
---|
14 | Ragow | 38 | Zeidler , R. | | | | | | | | | |
---|
. | | | | | | | | | | | | |
---|
Stand: 15.05.2025 16:45Hegerichtlinie Rotwild HG Spreewald
Nachtjagd
Die Nachtjagd auf weibliches Rotwild ist vom 16.04.2025 bis zum 31.01.2026 innerhalb der gesetzlichenJagdzeiten erlaubt. Wildökologische Lebensraumbewertung
- Ziel: Berechnung der tragbaren Populationsgrößen wiederkäuenden Schalenwildes je 100 ha.
Bezugsfläche = Wald + Schilf + 200m angrenzendes Offenland.
Eine Schalenwildeinheit = ca. 100 kg Körpergewicht = 1 Stk. Rotwild oder 4 Stk. Rehwild;
Kriterien: Äsungskapazitäten, Deckung, Störung und Lebensraumzerschneidung.
Tragbare Schalenwildeinheiten auf 100 ha Bezugsfläche für HG Spreewald. - Bezugsfläche HG Spreewald: 5237 ha = 183 Stk. Rotwild Zielbestand.
5,25 Schalenwildeinheiten / 100 ha Bezugsfläche = 3,5 Stk. Rotwild + 7 Stk. Rehwild = 5,25 SWE
Grundlagen der Rotwildbewirtschaftung
Die Hegegemeinschaft Spreewald legt im Einvernehmen mit der UJB Abschuss fest:- Zielbestand:Hegegegemeinschaft (HG) schlägt vor, UJB bestätigt
- Zuwachs:75% des am 01.04. vorhandenen weibl. Wildes
- Abschuss:Geschlechterverhältnis (m/w): 30:70
- Altersklassen und Streckenanteile:
Altersklasse | männlich | weiblich | |
---|
0 | 45% | 45% | |
---|
1 | 25% | 15% | |
---|
2 | (2 bis 4 Jahre) 15% | (ab 2 Jahre) 40% | |
---|
3 | (5 bis 9 Jahre) 5% | | |
---|
4 | (ab 10 Jahre) 10% | | |
---|
. | | | |
---|
Die Hegegemeinschaft Spreewald legt im Einvernehmen mit der UJB Abschuss fest, dass:- die HG die AK 1 + 2 (männl.) sowie die AK 3 + 4 (männl.) zusammenfassen kann.
- die männl. und weibl. Kälber getauscht werden können.
- AK 0 und Ak 1 beim Reduktionsabschuss von Mitgliedern der HG, über den Plan hinaus, erlegt werden können (dieses muss von der UJB genehmigt werden).
Dokumentation der männl. und weibl. Stücke in den AK bleibt getrennt.
Gemeinsame Abschusspläne
Zur Aufstellung des gemeinsamen Abschussplanes müssen alle beteiligten Reviere eine korrekte Wildzählung durchführen und einen gemeinsamen Plan festschreiben. Hat die UJB diesen bestätigt, ist er rechtsverbindlich. Jede Pachtgemeinschaft kann selbst regeln, ob und wie der Abschuss auf die einzelnen Reviere verteilt wird. Je restriktiver diese Verteilung ist, desto weniger effizient wirkt sich der Gruppenplan aus. Durch festgelegte Maßnahmen ändert sich die Verteilung des Wildes in den Revieren nicht. Wild sollte dort erlegt werden wo es steht.Zeitliche und räumliche Sperren können helfen, die Abschussverteilung in den beteiligten Revieren auszugleichen, der Gruppenabschuss kann für nur ein Geschlecht bzw. AK oder für eine bestimmte Zeit freigegeben werden. Das regelt die HG mit den Revieren, die am Gruppenabschuss beteiligt sind.Für die HG Spreewald gilt zum Gruppenabschuss Rotwild die Anlage zur Satzung:Regelung der Erlegung von männlichen und weiblichen Rotwild 2015Erlegungskriterien für männl. Rotwild gemäß Wildbewirtschaftungsrichtlinie vom 24.09.2001
Altersklasse | Kriterium | |
---|
0 | Zahl vor Wahlabschuss, Anteil laut HGR vom Gesamtabschuss nicht unterschreiten, Prinzip schwächstes
Stück zuerst strecken. | |
---|
1 | Schmalspießer, die in Ihrer Entwicklung den örtlichen Durchschnitt in Ihrer AK nicht erreichen
(unter 30 cm Stangenlänge, ca. 1 ½ x Lauscherlänge.) | |
---|
2 (2-4 Jahre) | alle Spießer, Augsprossengabler, Sechser, ungerade Achter, Achter, Eissprossenzehner, sowie Hirsche mit einseitiger Krone. | |
---|
3 (5-9 Jahre) | wie AK 2 und Hirsche mit fehlender Aug- oder Mittelsprosse, sowie Hirsche, die das durchschnittliche Geweihgewicht Ihrer AK nicht erreichen. | |
---|
4 (über 10 Jahre) | Alle Hirsche, die das Alter über 10 Jahre erreicht haben. | |
---|
. | | |
---|